Büro
Badstraße 4
4202 Hellmonsödt
07215/39098
Montag 07:30 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:30
Dienstag 13:00 - 16:00 Uhr

Konrad Ganglberger

- 1985 Staatliche Lehrbefähigungsprüfung im Hauptfach Posaune am Bruckner-Konservatorium Linz
- 1991 Lehrgangs-Abschlussprüfung im Hauptfach Dirigieren am Bruckner-Konservatorium Linz
- 1992 Diplom im Hauptfach Dirigieren am Bruckner-Konservatorium Linz
- 1983-1984 Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich
- Unterrichtstätigkeit seit 1984 im Oö. Landesmusikschulwerk in den Fächern „Ensembleleitung Blasorchester“, Posaune und Tenorhorn
- 1992-2007 Leiter der Landesmusikschule Puchenau
- seit 2007 Leiter der Landesmusikschule Bad Leonfelden
- Leiter Salonorchester Vorderweißenbach
- seit 1977 aktives Mitglied beim Musikverein Vorderweißenbach
- CD und Rundfunkaufnahmen
- Juror bei Konzertwertungsspielen
- Referent bei Fortbildungsveranstaltungen des OÖBV
Kontakt: [
07215/39098
Mo: 14:30 - 15:30
Di: 14:30 - 15:30
Standorte
Hellmonsödt
Landesmusikschule Hellmonsödt
Badstraße 4, 4202 Hellmonsödt- Standort
- Unterrichtsangebot
Im Jahr 2000 wurde das Gebäude sowie der Standort Landesmusikschule Hellmonsödt neu errichtet und bietet seitdem mit seinen Unterrichtsräumen Platz für rund 300 MusikschülerInnen, die von einem top qualifizierten LehrerInnenteam betreut werden.
Ob solistisch oder in Ensembles, ob klassisch, poppig, volksmusikantisch oder jazzig, ob Tanz oder Komposition... hier in Hellmonsödt, hoch über Linz findet jeder und jede etwas für die eigene musikalische Ausbildung!
Werte wahren, Werte vermitteln, Werte schaffen... spiegeln die Philosophie unserer Musikschule wider.
Konzentration auf das Individuum, aber auch die Musikschule als Kommunikationsplattform, der Austausch mit anderen, sind wesentliche Faktoren, die durch die musikalische Ausbildung an unserer Musikschule vermittelt werden sollen.
Brücken schlagen zu anderen Künsten und Offenheit für „Fremdes“ sind uns wichtig!
Unser Team möchte den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Musik und Tanz Werte vermitteln, die ihnen das Leben wertvoller machen!
Sie finden die Landesmusikschule Hellmonsödt in der Badstraße in unmittelbarer Nähe zur Volks- und Musikhauptschule.
Lehrpersonen

Mag. Andreas Demelius

Mag. Andreas Demelius
Unterrichtsorte: LMS Hellmonsödt und LMS Freistadt, PÄDAK des Bundes in Linz
Ausbildung:
In jungen Jahren Unterricht an den Instrumenten Blockflöte, Violine, Saxophon, Klarinette und Querflöte.
Studium für klass. Saxophon im Konzertfach in Graz
Lehrbefähigungsprüfung für Saxophon und Querflöte in Graz
Magisterium, Besuch zahlreicher internationaler Meisterkurse
Konzerttätigkeit:
Auftritte in verschiedenen kammermusikalischen Formationen
Mitglied der "Leonfeldner Kantorei"
Leiter des Saxophonquartetts "Pfeffer & Sax"
Andi Demelius: Sopransax
Andi Engelberger: Altsax
Renate Mahringer: Tenorsax
Ernstl Bruckmüller: Baritonsax
Lead Alto in der BigBand "Brightmoon DaDa"
Spezialität: Vernissagen, Feiern + Fun
Bandbreite: klassisch bis swing bis pop bis jazzisch bis schräg bis witzig

- erster Tenorhornunterricht mit 7 Jahren an der Musikschule der Stadt Linz bei Irene Doss
- ab 2003 Tenorhornunterricht an der LMS Gallneukirchen bei meinem Vater Martin Dumphart
- ab 2007 parallel dazu KBS Posaune an der ABPU Linz bei Prof. Friedrich Loimayr und ab 2009 bei Johann Reiter
- 2013-2017 KBA und PBA Posaune an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Johann Reiter mit Schwerpunkt Tenorhorn
- 2017-2019 KMA und PMA Posaune an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Johann Reiter mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Johann Mösenbichler
- seit 2006 Mitglied der Trachtenmusikkapelle Bad Leonfelden
- seit 2010 Jugendreferent des Musikvereins Bad Leonfelden
- seit 2012 Leiter der Jugendkapelle Bad Leonfelden (u.a. Bundessieger 2015 und 2019, 2. Platz beim Internationalen Blasorchesterwettbewerb in Riva del Garda 2016, bestes vereinseigenes Jugendorchester Österreichs 2019)
- seit 2015 Kapellmeisterstellvertreter des Musikvereins Bad Leonfelden
- seit 2018 Kapellmeister des Musikvereins Altenberg bei Linz
- Unterrichtserfahrung u.a. an der LMS Garsten, LMS Puchenau, LMS Leonding, LMS Grieskirchen, LMS Kremsmünster, LMS Enns, LMS Steinbach an der Steyr, LMS Steyr, LMS Freistadt
- Orchestererfahrung u.a. im Brucknerorchester Linz, Sommeroper Bamberg,…
- Meisterkurse u.a. bei Wolfgang Strasser, Andreas Eitzinger, Steven Mead, David Childs, Jonas Bylund, Otmar Gaiswinkler, Dietmar Küblböck, Stefan Schulz, …

Engelbert Ecker

Engelbert Ecker
-
Erster Klavierunterricht an der LMS Bad Leonfelden, anschließend an der LMS Freistadt;
- Studium Klavier (Kl. Margit Haider-Dechant) und Hammerklavier (Kl. August Humer) am Brucknerkonservatorium Linz, zusätzlich Kurse in Österreich und Deutschland;
- Studium Musikwissenschaften an der Universität Wien; mehrere Jahre intensive Beschäftigung mit Neuer Musik
- Zusammenarbeit mit Komponisten und Uraufführung ihrer Werke,
- Konzerte im In- und Ausland sowie bei einer eigenen Konzertreihe für Neue Musik in Linz;
- seit Jahren auch Mitwirkender und Mitorganisator von Veranstaltungen rund um den Hammerflügel im Gerstlhaus Schenkenfelden;
- parallel dazu über Musik schreibend für das Brucknerhaus Linz, Wiener Konzerthaus, div. Orchester und Ensembles, Zeitungen und Zeitschriften, … tätig;
- seit 2005 als Klavierlehrer und Korrepetitor im OÖ. Landesmusikschulwerk

Tanja Fleischanderl, B.A. B.A.

Tanja Fleischanderl, B.A. B.A.
Tanja Fleischanderl erhielt ihren ersten Gitarren- und Harmonikaunterricht an der LMS Bad Leonfelden bei Petra Diendorfer und Anton Pichler. Ab 1996 besuchte sie zusätzlich das Künstlerische Basisstudium an der Anton Bruckner Pirvatuniversität. Nach der Matura im Jahr 2003 am BG Freistadt begann sie ihr Studium für Instrumentalpädagogik bei Frau Prof. Marianna Waidhofer, das sie 2007 mit Auszeichnung abschloss.
Parallel Gesangsausbildung bei Josef Waidhofer an der LMS Perg ergänzt durch den Besuch zahlreicher Kurse. Tanja Fleischanderl ist mehrfache Preisträgerin bei Landes- und Bundeswettbewerben und neben der Gitarre auch auf der Diatonischen Harmonika und als Sängerin musikalisch aktiv. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit an der LMS studierte sie Konzertfach Gitarre an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Kontakt: [

Mag. Martin Gramberger

Mag. Martin Gramberger
Musikalischer Werdegang
- mit 7 Jahren Blockflöten und Klavierunterricht
- mit 10 Jahren erster Klarinettenunterricht an der LMS Ried i.I.
- 1999 – 2003 Instrumentalpädagogikstudium Klarinette (Zweitinstrument Saxophon) am Brucknerkonservatorium Linz
- 2003 – 2009 Konzertfachstudium Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Ernst Ottensamer
- Substitut an der Wiener Staatsoper
- Konzerte u.a. mit dem Gustav Mahler Jugendorchester, den Wiener Philharmonikern, dem Brucknerorchester Linz und dem Nationaltheaterorchester Mannheim
- Rege kammermusikalische Tätigkeit: LENTOS Holzbläserquintett, Klarinettenquartett “What Four“
- Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2003
Lieblingsmusik
Kammermusik von Jean Francaix; Sinfonien von Gustav Mahler
Warum ich unterrichte
Weil ich meine Liebe zur Musik und das „technische Rüstzeug“ um sie selbst ansprechend zu gestalten weitergeben möchte.

Mag. Konrad Hametner

Mag. Konrad Hametner
Jahrgang 1973
studierte Konzertfach und IGP bei Prof. Josef Eidenberger am Brucknerkonservatorium Linz
1994 - 2002 Konzertfachstudium bei Prof. Hans Gansch an der Universität Mozarteum Salzburg
2002 Abschlussprüfung zum Mag. art mit ausgezeichnetem Erfolg.
Studienaufenthalt in Los Angeles bei Rob Roy McGregor und Tom Stevens (Los Angeles Philharmonic)
spielt bei Brassmatica, ensemble aktuell, New Ohr Linz, Gruberovka
Mitwirkung im Philharmonia Vienna, Pro Brass, Kammerphilharmonie Salzburg, music online, Taschenoper Wien

Mag. Birgit Heindler

Mag. Birgit Heindler
Singende Menschen sind glückliche Menschen. Und zum Glücklichsein ist man weder zu alt noch zu jung.
Ich kenne sehr viele Menschen, denen bereits in frühester Kindheit erklärt wurde, dass sie nicht singen können, was völlig absurd ist, denn jeder Mensch kann singen und es ist auch nie zu spät, es zu lernen!!!!
Es will lediglich geübt werden... im besten Fall von Geburt an.
Gesangstechnik besteht im Wesentlichen daraus, die Energie im Körper fließen zu lassen und Kraft aus der intuitiven Muskulatur zu schöpfen, die, wie der Name schon sagt, über Vorstellung und Intuition aktiv wird.
Es ist unserem Körper grundsätzlich nicht neu, auf Emotionen zu reagieren.... aus dem Bauch heraus zu handeln. Die Hektik der heutigen Zeit hat uns das aber teilweise abgewöhnt und wir sind dazu übergegangen, verkrampft "hirngesteuerte" Wünsche zu erzwingen.
Die Kehle hieß früher einmal Seele. Und wie die Seele auf Druck reagiert, spürt jeder Mensch in seiner Stimme.
Lassen wir uns nun darauf ein, singen (wieder) zu erlernen, haben wir die Chance, auf etwaige Blockaden im Energiesystem aufmerksam zu werden, sie schrittweise aufzulösen und uns einem Prozess des Körper-Wahrnehmens und des Körper-Kennenlernens hinzugeben.

Verena Huemer, B.A.

Verena Huemer, B.A.
Mit 8 Jahren begann ich an der Landesmusikschule Bad Leonfelden Blockflöte zu spielen. Schon damals war ich begeistert, mit diesem Instrument Musik zu machen. Weiters lernte ich an der Musikschule das Instrument Querflöte.
Im Jahr 2000 maturierte ich an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Linz mit ausgezeichnetem Erfolg. Anschließend begann ich 2001 mit dem Studium Elementare Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Blockflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und schloss dieses 2005 ebenfalls mit Auszeichnung ab. Seit 2001 bin ich Lehrerin im Oö. Landesmusikschulwerk. Derzeit unterrichte ich an den Landesmusikschulen Bad Leonfelden, Vorderweißenbach, Hellmonsödt und Haslach.
Ich versuche in meinem Unterricht den Schülern die Freude an der Musik zu vermitteln. Die Kinder sollen Begeisterung an der Musik erleben und eine grundsätzlich positive, offene und ungezwungene Beziehung zur Musik entwickeln.
Musik begleitet mein Leben nicht nur beruflich, sondern auch in meiner Freizeit.
Kontakt: [

Lucia Kaas

Lucia Kaas
Als Kind Blockflöten-, Zither- und Violinunterricht
Besuch des Musikgymnasiums und des Brucknerkonservatoriums in Linz
Studium am Mozarteum im Fach Violine und musikalische Früherziehung
Seit 1992 als Lehrerin für Violine und musikalische Früherziehung am Oö. Landesmusikschulwerk tätig;
Mitglied des Linzer Kammerorchesters
Kirchenmusikalische Tätigkeiten

Julia Lichtenegger, M.Mus. B.A.

Julia Lichtenegger, M.Mus. B.A.
- geboren in Altötting/Oberbayern; Abitur am Gymnasium Pfarrkirchen
- erster Oboenunterricht u.a. bei Isabella Unterer in Salzburg
- Bachelorstudiengänge Konzertfach und IGP Oboe bei Josef Blank an der Anton-Bruckner-Privatuniversität, beide Abschlüsse mit ausgezeichnetem Erfolg
- Masterstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Ralf-Jörn Köster
- Orchestererfahrung im Bayerischen Landesjugendorchester, im Wiener Jeunesse Orchester, im Brucknerorchester Linz, am Landestheater Passau, den Münchner Bach Solisten uvm.
- Besuch zahlreicher Meisterkurse u.a. bei Günther Passin, Gregor Witt, Christian Wetzel, Emanuel Abbühl, Stefan Schilli und am Englischhorn bei Heike Steinbrecher
- Leistungsstipendium der ABPU, Stipendien der Karl-und-Lilli-Till-Stiftung und des Richard Wagner Verbandes Linz
- Seit dem Schuljahr 2016/17 an der LMS Pregarten, seit November 2018 an der LMS Bad Leonfelden
Kontakt: [

Jakob Peham, B.A.

Jakob Peham, B.A.

Doris Reiter

Doris Reiter
Ich unterrichte seit 1991 diatonische Harmonika am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an den Landesmusikschulen Gallneukirchen, Alberndorf, Altenberg und Hellmonsödt.
Meine Ausbildung: Studium am Johann Josef Fux Konservatorium und an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Ensembles: Volksmusik Ensemble
EMail-Kontakt:

Albin Reumüller

Albin Reumüller
1985 in Linz (OÖ) geboren
• erstmals Schlagzeugunterricht in der Musikschule Neufelden (bei Lehrer Fahrner Roland)
• Privatunterricht bei Harald Hintringer ("Mad Mixx", "Jack the Bush",...)
• Popularmusikzweig des BORG Linz unter Wolfgang Buchberger ("Paul") und Stefan Hofer ("Hans Söllner")
• Schlagwerk und IGP Studium am Vienna Music Institut bei Harry Tanscheck, Jörg Mikula ("Donauwellenreiter") und Michael Prowatznik ("Sketches in Duality")
Stilistisch bin ich in sehr unterschiedlichen Bereichen aktiv. Sei es beim Bezirksorchester Rohrbach, Salonorchester der Musikakademie Passau, Blasorchester der Linz AG, als Betreuer und Schlagwerklehrer beim Musik Summer Camp des Blasmusikverbandes Rohrbach, Chorkonzerte verschiedener ChorleiterInnen (z.B: Johanna Falkinger), Schlagzeuger der Event/Partyband "MadMixx" oder als Aushilfe bei verschiedenen Bands wie (Mama's Soul Club, Rockies,...)
[www.albin-reumueller.at]
Flora Schrattenholzer
Flora Schrattenholzer

Michaela Schweighofer

Michaela Schweighofer
- Jahrgang 1976
- Sie studierte an der Bruckner Privatuniversität Linz Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik und ist seither als Bühnentänzerin und Dipl. Tanzpädagogin tätig.
- Mitglied der Showgruppe "Tanzwerk" Wels
- zahlreiche Staats- und europameistertitel im Showdance, 2005 Weltmeistertitel in Las Vegas
- Seit 2006 Lehrtätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk im Fach "Tanz und Bewegung", derzeit an den Landesmusikschulen Haslach, Vorderweißenbach und Oberneukirchen.
- Unterrichtet Begabtenförderung im Bereich Hip Hop für SchülerInnen im Oö. Landesmusikschulwerk
- Regelmäßige Aus- und Weiterbildungen im Rahmen der Tanzwochen Wien, Perform Dance Linz und dem Oö. Landesmusikschulwerk
- Sie unterrichtet kreativen Kindertanz, Ballett, Stepp, Modern Dance, Hip Hop
dzt in Karenz
Kontakt: [

Mag. Iris Steibelmüller

Mag. Iris Steibelmüller
Musikalischer Werdegang:
Ich spiele Blockflöte seit meinem 7. Lebensjahr.
Nach dem VS - und HS - Besuch in Bad Leonfelden maturierte ich 1989 am Musikgymnasium Linz.
1990 – 93 absolvierte ich das IGP I Studium für Blockflöte bei Prof. Hans Maria Kneihs mit dem Schwerpunktstudium Klavier bei Prof. Anton Voigt am damaligen Brucknerkonservatorium Linz und von
1996 – 99 das Magisterstudium IGP II bei Prof. Carin van Heerden am Mozarteum Salzburg.
Seit 1990 unterrichte ich im OÖ. LMSW, bei den Blockflötensommercamps 2011 – 2013 und nehme Teil
an Kursen von H.Tol, D.Oberlinger, M.Maute, W.V. Hauwe, A.Solomon u.a.
Seit Studiumbeginn musiziere ich solistisch und in Kammermusikensembles Musik unserer Zeit bis zurück in den Bereich Alte Musik.
Über meinen Unterricht:
In meinem Unterricht ermögliche ich blockflöteinteressierten Menschen beim Musizieren Musik als eine großartige und umfassende Darstellung des Menschseins zu berühren und kennenzulernen – und zu erleben, wie sie in einer der schönsten Ausdrucksformen verbindet – im Spiel!
Blockflöten faszinieren mich mit ihrer Schlichtheit – die tiefe Einfachheit des Instrumentes schenkt SpielerInnen sowie ZuhörerInnen
vom Kinderlied bis zu hochvirtuoser Blockflötenmusik den Zauber einer der ältesten Klangsprachen der Menschheit.
EMail-Kontakt:

Barbara Vuzem, B.A. B.A.

Barbara Vuzem, B.A. B.A.
Barbara Vuzem, geb. 1991 in Slowenien, schloss ihr Studium des Zeitgenössischen Tanzes und der Tanzpädagogik 2014 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ab. Danach arbeitete sie freischaffend mit verschiedenen Choreografen. In Zusammenarbeit mit Klaus Obermaier wurde sie zu Festivals in GB, Frankreich und Armenien eingeladen.
Als Gasttänzerin arbeitete sie auch in mehreren Opern und Tanzproduktionen u.a. am Musiktheater Linz und bei den Salzburger Festspielen.
Als Tanzpädagogin unterrichtete sie u.a. die Ultima Vez Company im Posthof Linz. Zur Zeit arbeitet sie als Tanzpädagogin im Oö. Landesmusikschulwerk.
Kontakt: [